2. Quartal: Kollektive Intelligenz entfesseln durch Facilitation und Kokreation - Organisieren, Designen und Moderieren von lebendigen Partizipationsprozessen

THEMEN

  • Grundlagen Facilitation und Kokreation
  • Mikro- und Makromethoden der Facilitation
  • Kernkompetenzen der Facilitation
  • Projektmanagement
  • Akquisition und Außenwirkung
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Demokratie am Scheideweg?
  • Prozessdesign als Erfolgsfaktor
  • Kinder- und Jugendbeteiligung
  • Arbeitsweisen sinnerfüllter Organisationen - Agile Führungsformate
  • Zivilgesellschaft gestaltet Stadt
  • Stolperfallen in Partizipationsprozessen
  • Partizipation zu Klimafragen und -themen

Zeitraum: 06.01.26 bis 31.03.26

  • Präsenzzeiten:
    06.01.26 bis 09.01.26 an einem zentralen Ort
  • Online via Zoom:
    jeweils Dienstag (16:00 bis 18:15 Uhr) und Freitag (11:00 bis 16:15 Uhr)
  • Winterferien: KW52 in 2025 und KW1 in 2026
  • Osterferien: KW14 und KW15 2026
  • Sommerferien: KW31 - KW33 2026
  • 3.520 €
  • 1.760 € * (mit Stipendium)
* Bewerbung für das Stipendium: Motivationsschreiben (3.000 Zeichen) per E-Mail an:

School of Participation Mehr Infos
Methodische Schwerpunkte:
  • Mikromethoden wie Ice Breaker, Warm-ups, etc.
  • Großgruppenmethoden wie World Café, Open Space, RTSC
  • Art of Hosting
  • Liberating Structures
  • 4 Ebenen des Zuhörens (Otto Scharmer)

Lehrende:

u.a.  Jutta Weimar, Jascha Rohr, Jacob Birkenhäger, Angela Jain, Anne Dänner, Anselm Renn, Christoph Quarch, Ruth Beilharz

Anmeldung

 

Die Quartale im Überblick (einzeln buchbar)