1. Quartal: Partizipation als Motor der Demokratie - Innere Haltung und Grundlagen

THEMEN

  • Politisches Bewusstsein und Haltung
  • Demokratische Kultur und Struktur: Demokratie in der Tiefe verstehen
  • Gruppendynamisches Lernen
  • Demokratieformen: Repräsentative, dialogische und direkte Demokratie
  • Partizipation als Motor der Demokratie
  • Partizipation als Prozess
  • Eckdaten von Beteiligungsprozessen
  • Beteiligungslehre- und -kreislauf
  • Teilnehmendengewinnung
  • Art of Leading - Gemeinsam mehr erreichen
  • Gemeinwohl- Ein gutes Leben für alle
  • Unterschiedliche Handlungslogiken der Akteure
  • Die Macht der Sprache
  • Digitale Beteiligungsformate
  • Losbasierte Bürgerräte

Zeitraum: 30.09.25 bis 19.12.25

  • Präsenz:
    30.09.25 bis 03.10.25 in Berlin
  • Online via Zoom:
    jeweils Dienstag (16:00 bis 18:15 Uhr) und Freitag (11:00 bis 16:15 Uhr)
  • Winterferien: KW52 in 2025 und KW1 in 2026
  • Osterferien: KW14 und KW15 2026
  • Sommerferien: KW31 - KW33 2026
  • 3.440 €
  • 1.720 € * (mit Stipendium)
* Bewerbung für das Stipendium: Motivationsschreiben (3.000 Zeichen) per E-Mail an:

School of Participation Mehr Infos

Methodische Schwerpunkte:

  • Theorie U (Otto Scharmer)
  • Gewaltfreie Kommunikation (Marshall Rosenberg)
  • Dialog (David Bohm)
  • Themenzentrierte Interaktion TZI (Ruth C. Cohn)
  • Lösungsfokussierung in Wort und Tat (Steve de Shazer, Inso Kim Berg)

Lehrende:

u.a. Claudine Nierth, Roman Huber, Ruth Beilharz, Antares Reisky, Raban Fuhrmann, Sonja Rube , Ruth Lerchster

Anmeldung

Die Quartale im Überblick (einzeln buchbar)