Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Teilnahme an der School of Participation
Version 1 vom 07.02.2025
1. Vertragspartner
- Anbieter dieser Ausbildung an der School of Participation ist die Bildungswerk Mehr Demokratie gUG (haftungsbeschränkt), nachfolgend „Bildungswerk Mehr Demokratie“ genannt.
- Lernende:r, nachfolgend Teilnehmer:in genannt, ist die Person, die sich für das Ausbildungsangebot anmeldet bzw. angemeldet wird.
- Vertragspartner:in sind natürliche oder juristische Personen, die für sich und/oder eine natürliche Person einen Vertrag mit dem Bildungswerk Mehr Demokratie über die Teilnahme an Veranstaltungen der School of Participation abschließen.
2. Vertragsgegenstand
- Der Vertrag bezieht sich auf die Teilnahme an der Jahresausbildung an der School of Participation mit dem Abschluss als Partizipationsgestalter:in bzw. auf die einzelnen Quartale der Ausbildung.
- Die Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von zwölf Monaten. Die Ausbildung wird in Form von Präsenztagen (inklusive Verpflegung und Übernachtung), Online-Seminaren und Public Lectures durchgeführt.
- Lehr- und Anschauungsmaterial wird kostenfrei vom Anbieter zur Verfügung gestellt und unterliegenden geltenden urheberrechtlichen Bestimmungen.
- Die Jahresausbildung wird mit einem Zertifikat zur/zum Partizipationsgestalter:in abgeschlossen. Voraussetzung dafür ist, dass mindestens 90 Prozent der Gesamtstunden bezogen auf die gesamte Jahresausbildung oder einzelne Quartale erfolgreich belegt wurden. Einzelne Quartale werden mit Teilnahme-Bestätigung abgeschlossen. Der Titel „Partizipationsgestalter:in“ kann nur erworben werden, wenn alle vier Quartale erfolgreich mit je mindestens 90 Prozent der Gesamtstunden belegt wurden.
- Die Ausbildung findet ab mindestens sieben Anmeldungen zum Zeitpunkt des Ausbildungsbeginns statt, darunter behält sich die School of Participation vor, die Ausbildung abzusagen oder zu verschieben. Die Zahl der Teilnehmer:innen ist auf höchstens 25 begrenzt.
3. Vertraulichkeit
- Beide Parteien verpflichten sich, vertrauliche Informationen der jeweils anderen Partei – auch nach Vertragsende – nicht an Dritte weiterzugeben.
4. Preise und Zahlungsbedingungen
- Der Gesamtpreis für die komplette Jahresausbildung an der School of Participation beträgt 12.500 € (für NGOs: 9.000 €, für Stipendiat:innen 5.200 €). Wird der Gesamtpreis auf einmal in einer Rate bezahlt, gewährt der Anbieter ein Skonto von 5 Prozent. Ansonsten ist der Betrag in zwölf gleich hohen Raten a 1.045 € (für NGOs: a 750 €, für Stipendiat:innen a 435 €) zahlbar: erste Rate spätestens sieben Tage nach Bestätigung der Anmeldung und Rechnungsstellung zweite Rate spätestens sechs Monate nach Bestätigung der Anmeldung und Rechnungsstellung
- Der Preis von 12.500 € (für NGOs: 9.000 €, für Stipendiat:innen 5.200 €) gilt nur, wenn der/die Teilnehmer:in sich für das gesamte Ausbildungsjahr verpflichtet.
- Alternativ besteht die Möglichkeit, die Ausbildung in einzelnen Quartalen zu buchen oder nur einzelne Quartale zu belegen. Der Preis für ein einzelnes Quartal beträgt 3.250 € pro Quartal und ist als Gesamtbetrag zu zahlen.
- Rechnungen der School of Participation sind sofort ab Zugang der Rechnung ohne Abzug zahlbar. Bei Zahlungsverzug ist die School of Participation berechtigt, die jeweils geltenden gesetzlichen Verzugszinsen zu verlangen.
5. Vertragsabschluss
- Der Vertrag kommt durch das Zahlen der vereinbarten Summe zustande. Dies bedeutet, dass der/die Teilnehmer:in mit der Zahlung der ersten Rate (bei der Buchung der gesamten Jahresausbildung) oder der Quartalsrate (bei Buchung einzelner Quartale) den Vertrag verbindlich akzeptiert.
- Die Bildungswerk Mehr Demokratie bestätigt dem/der Teilnehmer:in den Eingang der Zahlung und die erfolgreiche Anmeldung zur Ausbildung per E-Mail.
6. Widerruf und Rücktritt
- Der Widerruf der Teilnahme ist bis zu 14 Tagen nach Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen möglich. In diesem Fall wird der bereits gezahlte Betrag vollständig zurückerstattet. Diese Möglichkeit entfällt mit Beginn der Ausbildung..
- Nach Ablauf der 14 Tage besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der bereits gezahlten Beträge. Der/die Lernende bleibt verpflichtet, die gesamte vereinbarte Summe für das gebuchte Quartal oder den gesamten Jahreszeitraum zu zahlen.
- Im Falle einer vorzeitigen Beendigung der Ausbildung durch den/die Teilnehmer:in nach dem Beginn der Ausbildung erfolgt keine Rückerstattung der gezahlten Beträge. Es ist unerheblich, ob der/die Teilnehmer:in den Grund für die Nicht-Teilnahme selbst zu verantworten hat oder nicht.
- Der/die Teilnehmer:in kann den Rücktritt vom Vertrag fordern, wenn eventuelle Änderungen während der laufenden Ausbildung räumlich und zeitlich so unzumutbar sind, dass sie die Erwartungen und Bedingungen des Vertrags erheblich verändern.
- Natürlichen Personen steht ein gesetzliches Widerrufsrecht zu.
7. Haftung und Ausfall
- Das Bildungswerk Mehr Demokratie haftet nur für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Für Schäden, die durch höhere Gewalt (z. B. Naturkatastrophen, Pandemien) entstehen, übernimmt das Bildungswerk keine Haftung.
- Im Falle einer Absage oder Änderung von Terminen oder Veranstaltungen, aus vom Bildungswerk Mehr Demokratie zu verantwortenden Gründen, wird der/die Teilnehmer:in rechtzeitig informiert. Das Bildungswerk Mehr Demokratie bemüht sich um eine Ersatzlösung. ´
8. Teilnehmendenpflichten
- (Der/die Teilnehmer:in verpflichtet sich, die vereinbarten Zahlungen fristgerecht zu leisten.
- Der/die Teilnehmer:in hat die Pflicht, die Inhalte der Ausbildung gewissenhaft zu verfolgen und sich aktiv in den Seminaren und Workshops einzubringen. Voraussetzung für eine Zertifizierung nach Abschluss einer kompletten Jahresausbildung ist die Belegung von mindestens 90 Prozent der Gesamtstunden.
- Der/die Teilnehmer:in verpflichtet sich, die am Veranstaltungsort geltende Hausordnung einzuhalten.
9. Datenschutz
- Das Bildungswerk Mehr Demokratie erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten des Teilnehmers ausschließlich im Rahmen der Vertragserfüllung sowie zur Durchführung der Ausbildung.
- Weitere Informationen zum Datenschutz sind der Datenschutzerklärung des Bildungswerks Mehr Demokratie zu entnehmen.
- Grundsätzlich erklären sich Teilnehmer:innen mit der Dokumentation und Aufzeichnung von Veranstaltungen inklusive Foto- und Videoaufnahmen einverstanden. Anderweitige Regelungen bedürfen des Widerspruchs beim Anbieter.
10. Änderungen der AGBs
- Das Bildungswerk Mehr Demokratie behält sich vor, diese AGB zu ändern. Änderungen werden dem/der Teilnehmer:in schriftlich oder per E-Mail mitgeteilt. Die Änderungen gelten als akzeptiert, wenn der/die Teilnehmer:in nicht binnen 14 Tagen nach Mitteilung schriftlich widerspricht.
11. Schlussbestimmungen/Salvatorische Klausel
- Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.
- Ist der/die Vertragspartner:in Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Sitz des Bildungswerks, Gürzenichstr. 21 a-c, 50667 Köln, sofern nicht für die Streitigkeit ein ausschließlicher Gerichtsstand begründet ist.
- Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam sein oder werden, so bleiben die Bedingungen im Übrigen wirksam.